
In unserem Schlaflabor mit acht Messplätzen untersuchen wir unterschiedliche Störungen des Schlafs, die oft zu Tagesmüdigkeit führen:
- Schlafbezogene Atemstörung (Schlafapnoe-Syndrom und seine Folgeerkrankungen)
- Ein- und Durschlafstörungen (Insomnie)
- Bewegungsstörungen im Schlaf (Restless Legs Syndrom)
- Schlafrhythmusstörungen
- Verhaltensstörungen im Schlaf
Für eine der möglichen Untersuchungen, die Polysomnografie, verbringen Sie eine Nacht in unserem Schlaflabor. Hier wird Ihr nächtliches Schlafverhalten mit modernster Technik gemessen, aufgezeichnet und auch per Video dokumentiert. Während der ganzen Nacht befinden sich examinierte Fachangestellte vor Ort und sind für Sie ansprechbar. Außerdem ist ein Arzt der Praxis ständig erreichbar. Ihre Daten werden im Computer ausgewertet, zeitnah mit Ihnen besprochen und eine Therapie gewählt, zuweilen eine Maskentherapie.
Die Aufnahme in das Schlaflabor erfolgt abends, die genaue Zeit kann individuell vereinbart werden. Wir bitten Sie einige Dinge mitzubringen. Eine genaue Liste finden Sie hier.
Der Raum, in dem Sie schlafen werden, ist atmosphärisch ideal für einen erholsamen Schlaf. Das ruhige und moderne Ambiente vermeidet bewusst jede Krankenhausatmosphäre und bietet Ihnen alle Voraussetzungen, um die Nacht entspannt zu verbringen.
Unser Schlaflabor ist auf zwei Standorte verteilt: in unserer Praxis und im Zentrum Vital. Dort besteht auch die Möglichkeit, eine Begleitperson mitzubringen.
Unser Schlaflabor ist bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert.